GLASFASERNETZ DER GEMEINDE VÖLS

Erstellen des Masterplanes für das Gemeindegebiet von Völs. Organisation und Ausbau des gesamten Glasfasernetzes der Gemeinde, bestehend aus Leerrohrnetz aus Hüllrohr und Mikrorohren, Verteilerschächten für die Anschlüsse, Haupt-Glasfasernetz, ausgehend vom POS und Anschlussleitungen für über 1000 Abnehmer.

GLASFASERNETZ DER GEMEINDE KURTATSCH

Erstellen des Masterplanes für das Gemeindegebiet von Kurtatsch. Organisation und Ausbau des  Glasfasernetzes der Bereiche Dorfzentrum, Weiler Penon, Weiler Graun, Gewerbezone. Glasfasernetz bestehend aus Leerrohrnetz aus Hüllrohr und Mikrorohren, Verteilerschächten für die Anschlüsse, Haupt-Glasfasernetz, ausgehend vom POS und Anschlussleitungen für alle Abnehmer. Teilweises Mitverlegen der öffentlichen Beleuchtung.

GLASFASERNETZE IN DER GEMEINDE VILLANDERS

Erstellen des Masterplanes für das Gemeindegebiet von Villanders. Organisation und Ausbau des  Glasfasernetzes der Bereiche Zone St. Valentin-Pardell-Alm, Bereich Unterdorf, HWZ Bodenacker, HWZ Sauders, HWZ Kalchgruber. Glasfasernetz bestehend aus Leerrohrnetz aus Hüllrohr und Mikrorohren, Verteilerschächten für die Anschlüsse, Haupt-Glasfasernetz, ausgehend vom POS und Anschlussleitungen für alle Abnehmer. Teilweises Mitverlegen von Abwasserkanalisierung und von Stromleitungen in […]

BEREGNUNGSNETZ „PRAZÖLL“

Erneuerung der Hauptzuleitung des oberen Beregnungsnetzes vom Druckstollen des E-Werks St. Anton (Fenster. Nr. 8 in Obermagdalena) bis St.Justina / Leitach. Trassenlänge Hauptleitungen 10.650 m, Betriebsdruck bis 26 bar, Hangneigung der Leitungsstrasse bis zu 90%. Überquerung des Rivelaunbaches mittels Rohrbrücke (Spannweite 135 m), PN 25. Fernüberwachung der Wasserzähler über eine Webanwendung (Cloudservice).

BEREGNUNGSNETZ „BVK GUNTSCHNA-ST. GEORGEN-SAND“

Erneuerung der Hauptzuleitung vom E-Werk St. Anton bis nach Glaning. Trassenlänge Hauptleitungen, 20.000 m, Betriebsdruck bis 60 bar, Überquerung des Talferflusses (Länge 60 m), plus 6 weitere Rohrunter- und -überquerungen, davon beim Jenesienerbach mittels Rohrbrücke (Spannweite 60 m) mit PE DN90, PN 25 bar. Fernüberwachung der Hauptleitung mittels Mengenmessung an zwei Stellen und mit Ringkolbenventil […]

ERSCHLIESSUNGSANLAGEN WOHNBAUZONE „PLAUG 1“

Bau der Erschließungsstraße mit Gehsteigen und Stützmauern. Verlegung sämtlicher Versorgungs- und Entsorgungsleitungen und -anlagen, d.h. Schmutz- und Regenwasserableitung, Trinkwasserleitung, elektrische Energieversorgung in NS, Straßenbeleuchtung, Telefonleitung und Glasfaserleitung.

ERSCHLIESSUNGSARBEITEN GEWERBEZONE „KLINGELSCHMIED“

Gesamte Zonenerschließung: Bau der Erschließungsstraße mit Gehsteigen und Stützmauern, Verlegung sämtlicher Versorgungs- und Entsorgungsleitungen und -anlagen, d.h. Schmutz- und Regenwasserableitung, Trinkwasserleitung, elektrische Energieversorgung in MS-NS, Straßenbeleuchtung, Telefonleitung und Glasfaserleitung. Grundstücksaufbereitung des Areals „Federer-Pellets“: Versorgungs- und Entsorgungsleitungen und -anlagen, d.h. Schmutz- und Regenwasserableitung, Trinkwasserleitung, elektrische Energieversorgung in NS, Straßenbeleuchtung, Telefonleitung und Glasfaserleitung.

DAMMABDICHTUNG AM WOLFSGRUBNER SEE

Dichtungseingriffe am Nordwestufer im Bereich der festgestellten Leckstellen im Damm, durch Errichten einer Schlitzwand aus Beton mit einer mittleren Tiefe von 2,0 m, Ausführen von > 5m tiefen Betoninjektionen durch die Schlitzwand hindurch bis zum Felsen, Durchführung einer Betonsanierung am Überlaufbauwerk. Durchführung von geoelektrischen und piezometrischen Nach-Überprüfungen der Dichtigkeit.

ERSCHLIESSUNGSARBEITEN GEWERBEZONE „KLOBENSTEIN“

Erneuerung und Erweiterung der bestehenden Infrastrukturen, d.h. Erneuerung des Trink- und Löschwassernetzes, Ausbau der öffentlichen Beleuchtung mittels LED-Technik, Verlegen des Glasfaser-Kommunikationsnetzes für rund 80 Nutzer und verschiedene Sanierungsarbeiten am Straßenkörper.

BEREGNUNGSNETZ „LATZFONS-FELDTHURNS“

Erneuerung und Automatisierung des Beregnungsnetzes Latzfons-Feldthurns. Erneuerung der Bachfassungen, Erneuerung der Haupt- und Nebenstränge (insgesamt 69 km), zentrale Steuerung des Beregnungsablaufs und Automatisierung, Bau von neuen Bachfassungen mit Coandarechen, Bau von Zuleitungen für die E-Werke Mattist u. Kaserbach.